International Brain Awareness Week 2025

Contact:
Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: +49 30 2093 9110
E-Mail: info@bccn-berlin.de
Lisa Rosenblum

Visit the Lab: Die ganze Woche zeigen wir Filme über unsere Wissenschaft

Besuchen Sie Wissenschaftler*innen im Labor und erfahren Sie, wie die tägliche Arbeit der Forschenden aussieht, was sie antreibt und mit welchen Methoden das Gehirn untersucht wird. Wie können die daraus gewonnen Erkenntnisse helfen, Krankheiten zu heilen? Lernen Sie neueste Erkenntnisse aus der Forschung kennen und erfahren Sie wie komplex das Gehirn ist.

Bernstein TV, Film „Warum sind wir kitzelig?”, aus dem Labor von Prof. Michael Brecht (Deutsch, ca. 12 min, English)
Bernstein TV, Film „Ein Gitter im Gehirn”, aus dem Labor von Prof. Michael Brecht (Deutsch, ca. 6 min, English)
Bernstein TV, Film „Weniger ist mehr”, aus dem Labor von Prof. Susanne Schreiber (Deutsch, ca. 6 min, English)

Besuchen Sie Prof. Matthew Larkum im Labor und erfahren Sie, wie man mit hochmodernen Methoden die komplexe Verarbeitung in Nervenzellen erforschen kann und was Musik mit Neurowissenschaft zu tun hat (Englisch mit deutschen Untertiteln). Film hier ansehen.

Treffen Sie Prof. Andrea Kühn bei der Arbeit und lernen Sie wie Parkinson, tiefe Hirnstimulation und wie diese Therapie Patienten hilft (Deutsch mit englischen Untertiteln). Film hier ansehen.

Wie verändert sich das Verhalten, wenn wir wissen was Substanzen im Gehirn bewirken? Begleiten Sie Prof. David Owald in sein Forschungslabor und entdecken Sie faszinierende Einblicke in die Entscheidungsfindung des menschlichen Gehirns und was wir von Fruchtfliegen lernen können. (Deutsch mit englischen Untertiteln). Film hier ansehen.

Was haben Lichtrezeptoren mit Mikroalgen zu tun und was versteht man unter Optogenetik? Begleiten Sie Prof. Peter Hegemann und Dr. Alina Pushkarev ins Labor und erfahren sie mehr über sensorische Photorezeptoren aus Mikroalgen und wie man mithilfe der Optogenetik neuronale Schaltkreise besser verstehen kann (Deutsch mit englischen Untertiteln). Film hier ansehen.

Begleiten Sie Dr. Noa Lipstein in ihr Labor und erfahren Sie mehr über die zelluläre Kommunikation im Gehirn sowie die Rolle von Synapsen bei Gehirnerkrankungen (Englisch mit deutschen Untertiteln). Film hier ansehen.

Montag, 10. März 2025, 10:00 – ca. 12:00 Uhr

Ort: Kreuzberg | Yorckstraße 86, 10965 Berlin-Kreuzberg

Kino für Schulen: Still Alice mit anschließender Fragerunde

Die Sprachwissenschaftlerin Alice Howland steht mitten im Leben und führt eine glückliche Ehe. Jedoch verliert sie zunehmend die Orientierung und verwechselt schließlich sogar ihr vertraute Menschen. Die 50-jährige Professorin ist an Alzheimer erkrankt, will aber mit allen Mitteln versuchen, weiterhin ein normales Leben zu führen. Dies stellt nicht nur sie, sondern auch ihren Ehemann sowie die erwachsenen Kinder Lydia, Anna und Tom vor eine schwierige Herausforderung.

Im Anschluss an den Film steht Prof. Dr. Emrah Düzel vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Magdeburg für eine Fragerunde zum Thema Alzheimer zur Verfügung.

Anmeldung: Bitte senden Sie bei Interesse eine Mail an Lisa Rosenblum info@bccn-berlin.de.

Für die ersten 100 Anmeldungen ist der Eintritt frei.

Dienstag, 11. März 2025, 16:00 – 17:00 Uhr

Ort: Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin (BCCN), Philippstraße 13/Haus 6, 10115 Berlin (vor Ort und hybrid)

Adaptive dynamics of single neurons in small networks

Wie wirken sich die morphologischen Unterschiede zwischen einzelnen Neuronen auf die Informationsverarbeitung in neuronalen Netzwerken aus? Wie schalten die neuronalen Netzwerke zwischen verschiedenen Modalitäten um? Wie wirken sich unterschiedliche Netzwerkzustände auf plastische Prozesse und die Informationsverarbeitung in einzelnen Neuronen aus?

Der Vortrag von Martin Both wird unter anderem Zusammenhänge zwischen diesen Prozessen erläutern.

Referent: PD Dr. Martin Both – Medizinische Fakultät Heidelberg

Zoom-Link: https://hu-berlin.zoom-x.de/j/7754910236?omn=66212532183

Montag, 10. März 2025, 19:00-21:00 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)

Ort: Fahimi, Skalitzer Str. 133, 10999 Berlin https://fahimibar.de/

Das exzellente Pub-Quiz

Teamplayer, Rätselfreunde und Wissenschaftsfans aufgepasst: Das wird exzellent! Die sieben Berliner Exzellenzcluster veranstalten ein „exzellentes Pub Quiz“!
Teste Dein Wissen in entspannter Atmosphäre @Fahimi Bar.

Das Quiz stellt Euer Wissen mit spannenden, lustigen und überraschenden Fragen aus allen Forschungsbereichen der Berliner Exzellenzcluster auf die Probe. Von Physik bis Literatur, von Biologie bis Soziologie – da ist für alle was dabei und keine Synapse wird ungenutzt bleiben. Also sucht Mitstreiter*innen, überlegt Euch einen Team-Namen und gewinnt einen Preis!

So funktioniert es: Jeder Quizabend wird von einem Cluster ausgerichtet. Wir spielen in zwei Halbzweiten insgesamt zwei Stunden Neben Fragen aus den Bereichen aller sieben Exzellenzcluster stellt dieses Mal NeuroCure Euer Wissen in Neurowissenschaften besonders auf die Probe. Und es wird einen“ live Beitrag“ geben, der vielleicht den Schlüssel zum Sieg bringt. Lasst Euch überraschen!

Wie freuen uns auf einen Quiz-Abend in entspannter Atmosphäre, bei dem ihr mehr über die Forschung der sieben Berliner Cluster erfahrt.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Anmeldungen nicht nötig. Plätze begrenzt.

Die Forschungsfelder der Cluster sind: anwendungsorientierte Mathematik (MATH+), Literaturforschung (Temporal Communities), Intelligente Forschung (Science of Intelligence), Katalyse/Grüne Chemie (UniSysCat), Liberale Ordnung (SCRIPTS), Materialforschung (Matters of Activity) und Neurowissenschaften (NeuroCure).

Dienstag, 11. März 2025, 19:00-21:00 Uhr

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Diskussion: Sind wir noch bei Sinnen? – Riechen

Gerüche und Geschmack beeinflussen unser Leben auf subtile und dennoch tiefgreifende Weise – sie wecken Erinnerungen, lenken unsere Emotionen und gestalten unser soziales Miteinander. Die Pandemie hat diesen Sinnen eine neue Aufmerksamkeit verschafft: Der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns als Symptom von COVID-19 inspirierte Künstler*innen neue Perspektiven auf die Wahrnehmung zu schaffen.

Wie können Geruchs- und Geschmackssinn gezielt angesprochen werden, um unser Wohlbefinden zu fördern? Welche Rolle spielen diese Sinne in unserem alltäglichen Leben und in Zeiten der Krise? Um diese und weitere Fragen geht es bei der Abschlussveranstaltung der Reihe „Sind wir noch bei Sinnen?“.

Prof. Dr. Hanns Hatt
Riechforschung an der Ruhr-Universität Bochum

Dr. Kathrin Ohla
Director of Perception & Cognitive Neuroscience, dsm-firmenich, Genf

Sissel Tolaas
Künstlerin

Anmeldung und Infos: https://www.akademienunion.de/veranstaltung/sind-wir-noch-bei-sinnen-riechen


Participating Institutions